Unsere Erzieherinnen verstehen sich als Bezugspartner der Mädchen und Jungen. Unser Ziel ist es, die optimale Entwicklung unserer Kinder zu fördern. Hierzu setzen alle Erzieherinnen ihre gesamte Professionalität sowie individuellen Stärken ein und engagieren sich gleichzeitig im Team, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.
Das Team besteht aus :
1 Geschäftsführerin
1 Pädagogischen Leiterin
1 Büromanagerin
18 staatlich anerkannten Erzieherinnen
1 Hauswirtschafterin
1 Hausmeister
Eine ausgewogene Altersstruktur im gesamten Kita-Team mit einer Altersspanne von 22 bis 62 Jahren verbindet innovative Ideen, neueste Erkenntnisse frühkindlicher Pädagogik mit der langjährigen Erfahrung aller Mitarbeiter. Wir leben unseren Kindern eine Atmosphäre der Bodenständigkeit, gegenseitiger Wertschätzung sowie Akzeptanz und Toleranz vor.
So ist es uns möglich als „lebendes Angebot“ für unsere Kinder agieren zu können.
Der optimale Informationsfluss, ein fachlich inhaltlicher Austausch sowie die Planung der Jahreshöhepunkte werden durch wöchentliche Teamleiterberatungen mit der Geschäftsführerin sowie regelmäßigen Dienstberatungen des gesamten Teams gewährleistet.
Um dem hohen Anspruch an das Berufsbild einer Erzieherin gerecht zu werden, bedarf es neben menschlicher Qualitäten wie Lebensfreude und der Liebe zum Kind hoher fachlicher Kompetenzen.
Das Mindestqualifikationsniveau aller Erzieherinnen ist der Berufsabschluss „ staatlich anerkannter Erzieher“. Darüber hinaus verfügen einige Mitarbeiterinnen über einen Hochschulabschluss als Kindheitspädagoge (BA Early Education), über einen Fachschulabschluss als Heilerzieher, bzw. Ergotherapeut. Alle Erzieherinnen verfügen über die Zusatzqualifikation der Kneipp-Akademie.
Jede Mitarbeiterin nimmt mindestens einmal jährlich an Fortbildungsveranstaltungen teil. Die Themen dieser Fortbildungen kommen aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Motorik, Sprachförderung, Sinneswahrnehmung, Bildungsdokumentation, Gesprächsführung und Gesundheitsvorsorge mit Kneipp.
Die Impulse, welche die Kolleginnen aus den Fortbildungen mit in die Einrichtungen bringen, werden im Team besprochen und dienen dazu, die eigene Arbeit zu reflektieren und fachlich auf dem aktuellsten Stand zu halten.
Gemeinsam mit einer Fachberaterin arbeitet das gesamte Team am zertifizierten QUASI- Konzept. (Qualität im Situationsansatz)
Unsere Einrichtung versteht sich auch als Ausbildungsbetrieb und bietet in jedem Betreuungsjahr Praktikantinnen und Praktikanten die Möglichkeit beruflicher Praktikas. In stetigem Kontakt mit der beruflichen Fachschule und der Hochschule Neubrandenburg begleiten und fördern wir unseren beruflichen Nachwuchs und freuen uns auch über Fremdreflexion.